LARP-Waffen: Schwerter/ Stäbe

 
Einführung

Ich glaube fast jeder, der mit dem Gedanken spielt, an einem LARP teilzunehmen, denkt auch über die Wahl der Waffe nach. Es ist ja nicht so einfach wie woanders im Rollenspiel - dort kann Held/Heldin ohne Probleme Waffen kaufen, führen und muss sich keine Sorgen um die Gefährlichkeit eines Schwertes machen. Schliesslich soll der Gegner zum Schluss am Boden liegen!

Und in der Realität? Wer hat schon ein Schwert zu Hause, und dann soll es auch noch bestimmten Anforderungen entsprechen, nicht nur einfach schön aussehen. Das kann doch nicht schwer sein, dachten wir zumindest und haben selbstverständlich auch etwas gebastelt. Tatsächlich ist es auch ohne grosse Anleitungen möglich, sich ein Schwert oder Stab zu basteln, einfacher als Nähen oder mit Holz zu arbeiten.

Bedenkt jedoch eines: Das Schwert aus dem Laden sieht gut aus (besser als die ersten eigenen Werke), der Hersteller muss sich nicht alles notwendige einzeln kaufen UND so teuer ist es am Ende auch nicht. Aber was soll`s - für Einsteiger folgt nun eine Kurzanweisung.


Schritt 1: Der Korpus
 
Material
  • Fiberglasstab
  • Hartschaumstoff
  • ggf. Sicherheitsspitze
  • Geeigneter Kleber für Schaumstoff
Werkzeug
  • Messwerkzeuge
  • Stifte
  • Säge (Fuchsschwanz reicht)
  • Teppichmesser oder Cutter
  • Zeitungen
  • ggf. Lötkolben
  • ggf. Schleifpapier
  • Etwas zum Klemmen
 
Der Korpus besteht aus einem Fiberglasstab, der wie bei einem Sandwich zwischen Hartschaumstofflagen geklebt wird. Der Schaumstoff sollte im Bereich des Stabes mindestens 10 mm stark sein und kann an der Klinge zurecht geschnitten werden.

Je nach gewünschter Waffe sägst du den Fiberglasstab zurecht (denke auch an den Griff). 

Daran anschliessend kannst du dich an die Schaumstofflagen begeben: Die Grösse entspricht der Länge des Fiberglasstabes zuzüglich einer angemessenen Sicherheitszugabe (mindestens 2 Zentimeter). Die Breite solltest du etwas anders bemessen: drei Zentimeter an jeder Seite für eine Klinge sind angemessen.

Zeichne auf der Schaumstoffplatte die beiden Hälften auf und schneide sie mit einem scharfen Messer ab.

Nun musst du auf die beiden Hälften die Lage des Fiberglasstabes (so wie er hinterher liegen würde) aufzeichnen und eine passende Aushöhlung ausschneiden oder besser ausbrennen. 

Die erste Schaumstofflage wird auf der Innenseite mit dem Kleber bestrichen, der Fiberglasstab hineingelegt und ebenfalls mit Kleber bestrichen. Anschliessend wird die zweite Schaumstofflage aufgelegt - beide Hälften gut zusammendrücken.

 
Wichtig: Der Fiberglasstab muss bruchfest sein, die Enden dürfen nicht bei Stössen aus der Waffe heraustreten. Bei einem Schlag muss der Schaumstoff die Wirkung gut genug abpolstern. Die Nahtstelle zwischen den Schaumstofflagen sollte gut halten.
 
Bild 1: Der zwischen den beiden Hartschaumlagen ruhende Fiberglasstab ist gut abgefedert. Vorne haben wir eine Sicherheitsspitze aufgesetzt.

LARPschwert

 

Schritt 2: Die Form
 
Material
  • Der vorbereitete Korpus
  • Hartschaumstoff
  • Geeigneter Kleber für Schaumstoff
Werkzeug
  • Messwerkzeuge
  • Stifte
  • Teppichmesser oder Cutter
  • Zeitungen
  • ggf. Lötkolben
  • ggf. Schleifpapier
  • Etwas zum Klemmen
 
Noch besteht die Waffe (hier: ein Schwert) noch aus einem unförmigen, hässlichen Schaumstoffblock. Skizziere die Grundformen (hier: Griffknauf, Griffstück, Handschutz, Klinge, Schwertspitze) - der Handschutz entsteht ähnlich wie der Korpus aus Schaumstoff und wird fest an der vorgesehen Stelle angeklebt. Arbeite mit dem Cutter allmählich die Formen der Waffe heraus.

Für die Feinarbeit an der Oberfläche empfehlen sich Lötkolben und Schleifpapier, damit glättest du jetzt die Oberfläche bzw. arbeitest Dekorationen und Vertiefungen in sie hinein. Denk aber daran, dass zu feine Vertiefungen hinterher sowieso nicht mehr zu sehen sind.

 
Wichtig: Auch wenn die Waffe nicht so grazil wirkt wie eine Echte, Sicherheit geht vor. Ausserdem soll sie auch etwas länger halten. Für Schneiden empfiehlt sich zudem ein geeignetes Hilfsmittel, damit sie gerade ausgeschnitten werden können.
 
Bild 2: Ich habe die rot schraffierten Bereiche vorsichtig abgetragen.

Larpschwert

 

Bild 3: Der Handschutz (hier grün markiert und bestehend aus 2 Hartschaumstreifen) wurde nachträglich angebracht.

Larpschwert

 
Bild 4: Die endgültige Form.

Larpschwert

 

Schritt 3: Die Latex-Ummantelung
 
Material
  • Das zugeschnittene Werkstück
  • Vorvulkanisierte Latexmilch
Werkzeug
  • Pinsel (Mehrere!) [oder Rollen]
  • Zeitung
  • Kleine Deckel oä
 
Nun bestreichst du das Werkstück mit Latex. Erst die eine Seite, dann die andere - und wenn alles trocken ist, wiederholst du die Prozedur zweimal. Es richt zwar etwas unangenehm, also lieber draussen streichen, aber das vergeht.
 
Wichtig: Das Latex hat auch unsere Pinsel jedesmal ordentlich verklebt - mit einem Pinsel kamen wir bei weitem nicht aus. Ich kannte da einen Laden, wo es Pinsel günstig im Sechser-Pack gab. Zudem ist Latex nicht auswaschbar, denk an deine Kleidung!
 

Schritt 4: Die Farbe
 
Material
  • Das Werkstück
  • Vorvulkanisierte, gefärbte Latexmilch
Werkzeug
  • Pinsel (Mehrere!) [oder Rollen]
  • Zeitung
  • Kleine Deckel oä
 
Bemale nun die Waffe ganz nach deinem Geschmack. Ich habe nach den ersten Erfahrungen mit der Deckkraft des gefärbten Latex den Untergrund zunächst schwarz angemalt, dann tritt der helle Untergrund nicht mehr unangenehm in Erscheinung,  und es spart Farbe. Wiederhole die Prozedur, bis der Anstrich deckend genug ist.

Für mein Schwert haben wir als Klingenfarbe Darkmetall, für den Handschutz Darkmetall mit Schwarz abgetönt und für das Griffstück Braun verwendet.
Den Kampfstab hingegen wurde erst mit Schwarz bestrichen und anschliessend zweimal mit Braun bemalt. Für die Eisenverstärkungen an den Enden haben wir Darkmetall und Silber verwendet.

 
Wichtig: Die Latexfarbe kann wie andere Farben auch miteinander gemischt werden. So ersparst du dir beispielsweise den Kauf von mehreren Metalltönen - töne den vorhandenen einfach dunkel ab.
 

Schritt 5: Der Glanzanstrich
 
Material
  • Das Werkstück
  • Finisher (Oberflächenversiegelung)
Werkzeug
  • Pinsel (Mehrere!) [oder Rollen]
  • Zeitung
  • Kleine Deckel oä
 
Damit die Waffe noch schöner aussieht, bestreichst du zum Schluss alles mit einer Oberflächenversiegelung, dem Finisher. Dieser bringt Glanz und sorgt dafür, dass sich Staub und Dreck nicht an der Latex-Oberfläche festsetzen. Fertig ist deine Polsterwaffe!
 
Wichtig: Der Finisher, den ich gekauft habe, war nicht besonders lagerfähig und trocknete schnell in dem Fläschchen ein. Kaufe daher nur die notwendige Menge und nicht gleich einen Liter im Sonderangebot.
 

Viel Erfolg!