Die Bauerntruhe

Dieses Modell der Bauerntruhe beruht auf einem sowohl einfachen als auch robusten Prinzip. Somit war sie weder aus dem bäuerlichen Haushalt wegzudenken, wie auch die Wikinger und viele andere ihren Nutzen schätzten. Die Truhe soll zudem der Vorläufer der heutigen Schränke im allgemeinen sein, was sich auch gut nachvollziehen lässt. Sie wurde wohl bis ins 16.-18. Jahrhundert unverändert von Bauern so genutzt.

Die Bauerntruhe besteht aus lediglich sechs Teilen, die sich gegenseitig stützen! Ausser einem obligatorischen Abstand zum Boden von 10 cm verzichten wir auf die Angabe von Maßen, die ergeben sich nach der zukünftigen Verwendung. An Werkzeug benötigst du lediglich eine geeignete Säge, Nägel/Schrauben, ergo auch Hammer/Schraubenzieher und etwas zum Abmessen.

Zudem solltest du an schöne Scharniere und Beschläge für den Deckel denken. Das Holz kommt am schönsten zum Vorschein, wenn du es vorher sauber mit Schleifpapier glatt schmirgelst und entweder mit einem Möbelwachs oder einer Lasur behandelst.

Bauern- und Reisetruhe


Für die Bauerntruhe benötigst du folgende Bauteile:

Bauerntruhe - Maße Vorderseite Bauerntruhe - Maße Seitenteile
A - Die Vorder- und Rückseite B - Die Seitenteile
  • A: Die Vorder- und Rückwand [gut zu erkennen die Aussparungen, um die Stücke auf die Seitenteilen zu befestigen].
     

  • B: Die Seitenteile [Hier werden sowohl die oberen Ecken für die Vorder- und Rückwand als auch ein Loch für das passende Bodenteil ausgespart]
     

  • C: Einen Deckel
     

  • D: Den Boden [Gleiches wie bei den Seitenteilen - lasst einen Zapfen an jeder Seite stehen, um ihn in die Seitenwände schieben zu können.]
     

  • Scharniere / Beschläge

Beim Ausschneiden der Ausparungen ist Sorgfalt von Nöten, lieber zweimal nachfeilen als mit einem unüberlegten Akt zuviel auszusägen!


Und so setzt du die Truhe zusammen:

Bauerntruhe - Zusammensetzen

Bauerntruhe - Zusammensetzen

Grüne Kreise: Bohrungen; Gestrichelte Linie: Bodentiefe; Gepunktete Linie: Seitenwandverlauf.  Gestrichelte Linie: Bodentiefe

 

  • Vorderteil und Rückteil [A] werden auf die Seitenteile [B] aufgesetzt und festgenagelt, bohrt dabei vor (siehe Zeichnung/ seitliche grüne Kreise)
      
  • Der Boden wird in die eingelassenen Löcher (siehe D) der Seitensteile eingesteckt und festgenagelt (siehe Zeichnung/ untere grüne Kreise)
     
  • Der Deckel [C] bedeckt die ganze Fläche. 
     
  • Wir geben keine Masse an (außer die 10cm Abstand zum Boden), da ihr die Truhe nach euren Bedürfnissen abmessen solltet.
     
  • die so erstellte Truhe braucht noch Scharniere (die meist teuer sind) und Beschläge zum Tragen.

  


Literatur: Karfunkel 62, 2006

 Gutes Gelingen!