Die Marseillaise

 
Wie die Internationale gehört auch die Marseillaise zu den bekannten Revolutionsliedern, auch ihr Ursprung birgt Ähnlichkeiten.

Am 14.7.1789 findet die französische Revolution ihren ersten Höhepunkt, den Sturm auf die Bastille. Damit verändern sich in Frankreich die politischen Strukturen deutlich: Das Bürgertum gewinnt Selbstbewusstsein und zerstört die auf König und Adel beruhende Herrschaft.
Die Gründung einer Nationalversammlung und die Entstehung der drei Grundprinzipien „egalite, fraternite, liberte“ sind die Folge.Im Zuge dessen wird das Feudalsystem und der Erbadel abgeschafft und die Macht des Papstes wird eingeschränkt. König Ludwig XVI. muss die neue Verfassung trotz aller Einschränkungen seiner Macht annehmen.

Doch noch ist die neue Republik schwach und instabil, sie hat sich zudem mächtige Feinde im Ausland geschaffen – Papst Pius VI., Kaiser Leopold II. von Österreich und König Friedrich Wilhelm II. versuchen, die Revolution zu stoppen (und werden damit das Deutsche Kaiserreich ins Unheil stürzen...). Am 20.4.1792 kommt es zum 1. Koalitionskrieg – Frankreich erklärt den (mit dem frz. König verbündeten) Österreichern den Krieg.

Eine Woche später am 26.4.1792 entsteht die Marseillaise – ein Aufruf an alle Bürger, in den Kampf zu ziehen, geschrieben wurde sie von Claude Joseph Rouget de Lisle. Der Name rührt daher (trotz anderem Ursprungstitel), dass sie am 30.7.1792 beim Einmarsch der Marseiller Freiwilligen in Paris gesungen wurde – ursprünglich hiess sie anders.

 

Nationalhymne Frankreichs wurde sie dann am 14.7.1795 (bis zur Wiedereinsetzung von König Ludwig XVIII. 1814) und erneut 1871 (bis 1840) zu Ehren der neuen Französischen Republik. Auch nach dem zweiten Weltkrieg erinnerten sich die Franzosen an die Marseillaise zurück.

Ebenso wurde sie auch von anderen Freiheitsbewegungen genutzt und später von der Internationalen abgelöst. Der russischen Variante gelang sogar ebenso der Sprung zu einer Nationalhymne, wenn auch nur im Jahr 1917.

    

Marseillaise

 
de Lisle, 1792
 

Allons enfants de la Patrie,
Le jour de gloire est arrivé! 
Contre nous de la tyrannie, 
L’étendard sanglant est levé.(2x)

Entendez-vous dans les campagnes 
Mugir ces féroces soldats? 
Ils viennent jusque dans vos bras 

Egorger vos fils, vos compagnes.
 

Aux armes, citoyens, 
Formez vos bataillons, 
Marchons, marchons! 
Qu’un sang impur 

Abreuve nos sillons! (2x)
 

Que veut cette horde d’esclaves, 
De traîtres, de rois conjurés? 
Pour qui ces ignobles entraves, 
Ces fers dès longtemps préparés? (2x)

Français, pour nous, ah! quel outrage 
Quels transports il doit exciter! 
C’est nous qu’on ose méditer 

De rendre à l’antique esclavage!
 

Aux armes, citoyens, 
Formez vos bataillons, 
Marchons, marchons! 
Qu’un sang impur 

Abreuve nos sillons! (2x)
 

Quoi! des cohortes étrangères 
Feraient la loi dans nos foyers! 
Quoi! ces phalanges mercenaires 
Terrasseraient nos fiers guerriers. (2x)

Grand Dieu! par des mains enchaînées 
Nos fronts sous le joug se ploieraient. 
De vils despotes deviendraient 

Les maîtres de nos destinées!
 

Aux armes, citoyens, 
Formez vos bataillons, 
Marchons, marchons! 
Qu’un sang impur 

Abreuve nos sillons! (2x)
 
 

Tremblez, tyrans, et vous perfides 
L’opprobre de tous les partis, 
Tremblez! vos projets parricides 
Vont enfin recevoir leurs prix! (2x)

Tout est soldat pour vous combattre,
S’ils tombent, nos jeunes héros, 
La terre en produit de nouveaux, 

Contre vous tout prêts à se battre!
 

Aux armes, citoyens, 
Formez vos bataillons, 
Marchons, marchons! 
Qu’un sang impur 

Abreuve nos sillons! (2x)
 
 

Français, en guerriers magnanimes, 
Portez ou retenez vos coups! 
Epargnez ces tristes victimes, 
A regret s’armant contre nous. (2x)

Mais ces despotes sanguinaires, 
Mais ces complices de Bouillé 
Tous ces tigres qui, sans pitié, 

Déchirent le sein de leur mère!
 

Aux armes, citoyens, 
Formez vos bataillons, 
Marchons, marchons! 
Qu’un sang impur 

Abreuve nos sillons! (2x)
 
 

Amour sacré de la Patrie, 
Conduis, soutiens nos bras vengeurs. 
Liberté, Liberté chérie, 
Combats avec tes défenseurs! (2x)

Sous nos drapeaux que la victoire 
Accoure à tes mâles accents, 
Que tes ennemis expirants 

Voient ton triomphe et notre gloire!
 

Aux armes, citoyens, 
Formez vos bataillons, 
Marchons, marchons! 
Qu’un sang impur 

Abreuve nos sillons! (2x)
 
 

Nous entrerons dans la carrière 
Quand nos aînés n’y seront plus, 
Nous y trouverons leur poussière 
Et la trace de leurs vertus! (2x)

Bien moins jaloux de leur survivre 
Que de partager leur cercueil, 
Nous aurons le sublime orgueil 

De les venger ou de les suivre.
 

Aux armes, citoyens, 
Formez vos bataillons, 
Marchons, marchons! 
Qu’un sang impur 

Abreuve nos sillons! (2x)
 

Der Text eignet sich sicher nicht zur Friedenshymne, aber aufgrund seiner Geschichte sehr authentisch und er gibt damit ein Stück europäischer Geschichte dar.

 
=> Die Marseillaise in deutscher Übersetzung

 

Literatur: u.a. Daten der Weltgeschichte; Wikipedia