Strümpfe
Der Strumpf der mittelalterlichen Frau war aus Wollstoff und war durch eine Art Gürtel oberhalb des Knies befestigt. Der Strumpf wird in drei einfachen Schritten zusammengenäht. Beginn: Bevor ihr etwas anfangt, wascht das Tuch, welches ihr verarbeiten wollt, da einige Stoffe (vor allem Leinen) zum Einlaufen neigen und ihr es im schlimmsten (oder Besten) Fall eurer Tochter anziehen könnt. Erstes Messen: Die Grünen Linien zeigen euch, dass ihr im Prinzip nur sieben Messungen machen müsst.
Auf Tuch Übertragen: Alle abgemessenen Stücke werden auf Tuch übertragen, indem ihr erst die Masse auf Zeitung (ist am günstigsten) aufzeichnet, ausschneidet und auf das Tuch mit Nadeln feststeckt. Dann übertragt ihr die Masse (Mit Schneiderkreide oder einem alten Stück Seife) genau. Wenn die Masse genau auf das Tuch übertragen sind, folgen ein überstehendes Stück von einem cm als Nahtzugabe (siehe Bild). Beim Übertragen gibt es beim Strumpf eine Besonderheit. Die Schablone wird nicht wie sonst gerade auf den Stoff gelegt, sondern wird um 45° gedreht (siehe Bild). Dies wird gemacht, um dem Stoff eine gewisse Dehnbarkeit zu verleihen. Normalerweise ist Wollstoff/ Leinenstoff nicht dehnbar, da dies von den Kettfäden und den Schussfäden verhindert wird. Diese Dehnung wird benötigt, um gut in den Strumpf zu schlüpfen und Festigkeit beim Tragen zu erlangen. Erstes Abstecken: Alle Stücke sind nun auf diese Weise übertragen und ausgeschnitten? Dreht den Stoff nun auf links und steckt ihn dort mit Nadeln zusammen, wo auch später die Naht sein soll und probiert die Strümpfe vorsichtig an. Bei dem Auseinandernehmen übertragt alle Veränderungen auf eure Zeitung und ihr habt euer Schnittmuster. Erstes Nähen: Alle Stücke werden mit einem Zick- Zackstich gesäumt. Dies ist gegen späteres Ausfransen des Stoffes und schützt zusätzlich vorm Zerreißen eurer Gewandung. Nähen: zum authentischem Nähen braucht ihr nicht unbedingt mit der Hand nähen, da die Menschen des Mittelalters (es lebe die Hand-Augen-Koordination der Frauen) eben so fein wie genau wie eine Nähmaschine gearbeitet haben. Der einzige Unterschied liegt in den zwei Fäden, die eine Nähmaschine benutzt (Ober und Unterfaden). nun Die Nähreihenfolge 1aneinander nähen, 2aneinander nähen,3 beide Teile verbinden Na dann Toi Toi Toi
|