Seit nun mehr als drei Jahren beschäftigen wir uns mit Met. Dabei haben
wir nicht nur auf Märkten, sondern auch durch Restaurants und auf Feiern
einen guten Eindruck von dem bekommen, was möglich ist, was
schmeckt (und wovon absolut abzuraten ist). In diesem Exkurs gebe
ich einen Eindruck von den vielfältigen Möglichkeiten, es bei der
Metherstellung gibt.
Beim "einfachen" Kochen sah ich mit meinem Holden Alfa-Weibchen, wie
Tim Mälzer einen Holundersirup zubereitete. Nach eigenen Versuchen kam
ich auf den Geschmack und übertrug die "Würz"-Idee auf den Met . Ein
sehr exzellenter Wein war das Ergebnis. Allmählich tauschte ich einfach
bei einigen Rezepten Honig gegen Zucker aus. So entstand der Rosinenmet
(nicht Rosinenwein )!
In Beschreibungen und alten Schriften findet ihr noch mehr, achtet
auf Bücher über Germanisches Leben, Slawische/Nordische Küche (wo sich
bis heute noch einige Rezepte gehalten haben). Oder probiert z.B. aus,
Wein mit Honig zu mischen und diesen noch mal gären zu lassen (echter
Römischer Musulum ist nicht käuflich)!)
Viel Spaß wünscht dir 
Zusätze
Ich habe mit traditionellen Zusätze angefangen.
- Bei den Blüten gibt es folgende, von denen ich schon gehört habe:
Orangenblüten, Holunderblüten &
Lindenblüten. Nehmt von den Blüten ca. 1-2 Hände voll und
gebt sie die letzten 10-15 Minuten mit zum Kochen. Sie sollten auch
die erste Woche (ohne Blattgrün!!!) mit im Behälter bleiben
- die Gewürze sind meist orientalisch (aber trotzdem traditionell),
sind aber für bestimmte Metsorten unablässig. Wachholder,
Hopfen
(eine der wenigen Zutaten aus Europa), Muskatblüte,
Muskatnuss, Cardamohn, Orangenschale, Zimt, Ingwer.
- Eine der ungewöhnlichsten Ideen habe ich bei John Seymore und den
Amerikanern gefunden. Diese legen zu ihrem Grillgut Holzspäne, um
einen Räuchergeschmack zu erreichen. Der gleiche Effekt ist auch bei
Met möglich. Dazu legt man Eichenspäne in eine
Sodalauge (ich habe es mit 2El.Soda auf ein Marmeladenglas Wasser
gemacht), die man einige Tage einlegt und mit Wasser gründlich
auswascht. Dies wird gemacht, um das Holz Weingrün zu machen (?!).
Heraus kommt ein hervorragender Wein!!!!
euer

|